Vorträge
aus den Jahren 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2003, 1997.
- Januar 2019, Internationales Steuerseminar Schweiz (IStS), St. Moritz: „Herausforderungen einer Digitalsteuer“.
2018 - Dezember 2018, Symposium „Der EuGH und das Steuerrecht“, Leibniz Universität, Hannover: „Die Bedeutung des EuGH für das nationale Steuerrecht“.
- November 2018, Symposium anlässlich der Übergabe der Festschrift für Dirk Schroeder, Köln: „Parental liability: recent case law and open questions“.
- November 2018, United Kingdom Environmental Law Association (UKELA), Garner Lecture, London: „The Contribution of the case law of the CJEU to the Development of Environmental Protection in the UK”.
- November 2018, Berliner Anwaltsverein e.V., Berliner Anwaltsessen, Berlin: „Der EuGH als Verfassungsgericht“.
- September 2018, UmsatzsteuerForum e.V., Jubiläumsveranstaltung „100 Jahre Umsatzsteuer in Deutschland“, Berlin: „Vom Sinn der Form“.
- September 2018, 72nd Congress of the International Fiscal Association (IFA), Seoul: „EU Recent Developments”.
- August 2018, Australian Branch der International Fiscal Association (IFA), Sidney “International Tax Disputes in Europe”.
- August 2018, European Australian Business Council (EABC), Sidney: “EU competition Law”
- August 2018, Biennial Conference der International Law Association (ILA), „Developing International Law in Challenging Times“, Sydney: „International Dispute Settlement and Arbitrating – International Tax Law”.
- Juli 2018, Universität des Saarlandes, Saarbrücken: „Der EuGH als Werkstatt der Integration“.
- Juni 2018, Europäische Kommission, „Improving Access to Public Procurement”, Sofia: „The case-law of the European Court of Justice on public procurement”.
- Juni 2018, Comités paritaires pour l’égalité des chances des institutions européennes (Intercopec), Luxemburg: „Le statut de la femme et l’État de droit“.
- Juni 2018, Il ruolo della Corte di giustizia nella construzione di un Sistema tributario europeo, Mailand: „Aiuti di Stato e Libertà Fondamentali nella Materia delle Imposte Dirette“.
- Mai 2018, 3rd International Conference on Taxpayer Rights, „Taxpayer Rights: The Convergence of Good Governance and Legal Remedies”, IBFD Amsterdam: „Taxpayer Rights: Challenges for the Court of Justice of the European Union”.
- April 2018, Gustav-Radbruch-Forum 2018, „(Wie) Funktioniert Europa?”, Mainz: „EuGH: Motor des europäischen Integrationsprozesses?“.
- April 2018, Conference “Tax and the Digital Economy”, Université du Luxembourg, Luxemburg: „The “Genuine Link” Requirement for Source Taxation in Public International Law“.
- Februar 2018, 51. Symposium des Forschungsinstituts für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb e.V. (FIV), „60 Jahre GWB und Europäisches Kartellrecht – Wie geht’s es weiter?“, Innsbruck: „Das Konzept der Fairness im EU-Wettbewerbsrecht“.
- Januar 2018, 13th Annual Conference des Global Competition Law Center (GCLC) des College of Europe, Brüssel: „Fairness in Competition Law and Policy“.
- Januar 2018, 15. Deutscher Finanzgerichtstag, „100 Jahre Deutsche Finanzgerichtsbarkeit – Das Steuerrecht im Spannungsverhältnis von Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung“, Köln: „Bedeutung der EuGH-Rechtsprechung für das nationale Steuerrecht der EU-Mitgliedstaaten”.
2017 - November 2017, Oxford German Forum, “Religion and Politics in the 21st Century – Tradition, Heritage, Challenges”, Oxford: “Religion and the State”.
- Oktober 2017, Diskussionsveranstaltung „Steuerwettbewerb – Herausforderung für die Wissenschaft“ aus Anlass des 75-jährigen Bestehens des Instituts für Steuerrecht, Universität zu Köln: „Der EuGH als Garant fairen Steuerwettbewerbs“.
- September 2017, 42. Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft (DStJG) „Europäisches Steuerrecht“, Wien: „Steuerrecht und unionsrechtlicher Beihilfebegriff“.
- September 2017, Tagung des Deutschen Zentrums für Wirtschaftsstrafrecht e.V. (DZWiSt) „Deutsche und europäische Grundrechte im europäisierten Steuerstrafrecht und Steuerstrafverfahren“, Heidelberg: Bedeutung und Wirkungen deutscher und europäischer Grundrechte im Strafrecht“.
- September 2017, European Central Bank Legal Conference „Shaping a new legal order for Europe: a tale of crises and opportunities“, Frankfurt am Main: „Judicial review and institutional balance in European law”.
- Juni 2017, Kolloquium der Union Internationale des Avocates (UIA), Luxemburg: „Le statut de la femme et l’état de droit: la perspective européenne“.
- April 2017, Europäische Rechtsakademie (ERA), „Ziel und Legitimation der Europäischen Integration“, Berlin: „Das Verhältnis zwischen Rechtswirklichkeit und Legitimität“.
- Januar 2017, Westfälischen Wilhelms-Universität Münster: „Der EuGH, eine Innenansicht“.
2016
- Dezember 2016, Triberger Symposium 2016, Triberg: „Ist weniger Europa mehr? Subsidiarität als Strukturprinzip der Europäischen Union“.
- Oktober 2016, Chair eines Panels im Rahmen der 7. Assembly der International Association of Tax Judges (IATJ), Madrid: „Substantive Session on Human Rights and Taxation“.
- Mai 2016, Competition Section Annual Conference der Law Society, London: „EU Competition Law – Recent trends in antitrust case law of the European Court of Justice“.
- Februar 2016, Mackenzie Stuart Lecture am Centre for European Legal Studies an der University of Cambridge : “Investment Arbitration and EU Law”.
2015 - November 2015, Vortrag im Rahmen der Conférence de l’Université Panthéon-Assas (Paris II), Paris: „La Cour européenne des droits de l’homme – Une confiance nécessaire pour une autorité renforcé, Paris : „La question de l’adhésion de l’Union européenne à la Convention : une défiance externe ?“.
- November 2015, Rede vor dem Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union des Deutschen Bundestages, Berlin: „Kurzbericht zum EMRK-Gutachten, zum Urteil Alimanovic und zu TTIP“.
- Oktober 2015, Vortrag vor dem Bundesfinanzhof, München: „Die Ausdehnung der unmittelbaren Wirkungen des Unionsrechts“.
- September 2015, Vortrag im Rahmen der Konferenz General Principles of Law: European and Comparative Perspectives organisiert durch das Institute of European and Comparative Law, University of : „The Evolution of the Principle of Proportionality in EU law – towards an anticipative understanding?”.
- Mai 2015, Vortrag im Rahmen der EU Law Discussion Group an der University of Oxford, Oxford: „The Different Dimensions of the principle of Equality in EU Law“.
- März 2015, Rede vor der Commission des libertés civiles, de la justice et des affaires intérieures du Parlement européen, Brüssel : „La pertinence de la jurisprudence de la Cour européenne des droits de l’homme pour la Cour de justice de l’UE après l’avis sur l’accession de l’UE à la Convention des droits de l’homme“.
- Januar 2015, Vortrag im Rahmen der Annual Conference on European Law organisiert durch das Centre of European Law at King’s College, London: „Protection of Fundamental Rights in the European Union”.
2014 - September 2014, Vortrag im Rahmen des Internationalen Symposiums zum 40jährigen Bestehen der Monopolkommission, Bonn: „Die Berücksichtigung außerwettbewerblicher Belange bei Entscheidungen nach Art. 101 AEUV“.
- Juni 2014, Rede im Rahmen der Konferenz zum 20-jährigen Bestehen des EFTA-Gerichtshofs, Luxemburg: „European Courts in Dialogue“.
- April 2014, Harvard University, Cambridge: „National Tax Jurisdiction versus Market Integration – The Court’s Role in the Creation of a European Fiscal Order“.
- April 2014, Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, München: „Der unionsrechtliche allgemeine Gleichheitssatz im Europäischen Steuerrecht“, davor Diskussionsrunde mit Richtern am Bundesfinanzhof.
- Februar 2014, Besuch des Supreme Court am Gerichtshof der Europäischen Union, Luxemburg Forum: „Standards of Review and Judicial Discretion with regard to Lower Courts and State Courts: The practice of the CJEU“.
2013 - November 2013, Deutsche Gesellschaft für Umweltrecht, Berlin: „Rechtsschutz im Umweltrecht – Weichenstellungen in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs“.
- April 2013, Brussels Forum for EU-US Legal-Economic Affairs, Brüssel: „The Distinction between Privacy and Data Protection in the Jurisprudence of the CJEU and the ECtHR“.
- März 2013, Justizpressekonferenz, Karlsruhe: „Europäische Verschuldung und das Recht“.
- Februar 2013, University of Michigan Law School, Ann Arbour: „The European Court of Justice – an Inside Perspective“.
2012 - April 2012, European University Institute, Florenz: „The Court of Justice of the EU and External Relations Law – Constitutional Challenges“: „The Kadi Case: Constitutional Core Values and International Law – finding the balance?“.
- April 2012, MGIMO Universität des Außenministeriums der Russischen Föderation, Moskau: „Common Legal Space of Russia and the EU: Present and Future“: „La protection judiciaire effective dans la jurisprudence de la Cour européenne de justice“.
2011 - Juni 2011, Gesellschaft für Außenpolitik, München: „Internationale Terrorismusbekämpfung und Völkerrecht vor dem Gerichtshof der Europäischen Union“.
2010 - November 2010, Universität Heidelberg, Heidelberg: „Europäischer Grundrechtsschutz nach Lissabon − wird der EuGH endlich ein Grundrechtsgericht?“.
- November 2010, „Bischofs-Dinner“ (Bischof Dr. Markus Dröge), Berlin: „Laizismus oder religiöse Vielfalt – wohin steuert Europa?“.
- Juni 2010, Florence Distinguished Lecture at the Academy of European Law Summer School, Florenz: „The Charter of Fundamental Rights of the European Union after Lisbon“.
- Juni 2010, Landesvertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union, Brüssel: „Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zum Vergaberecht – Entwicklungen und Ausblick“.
2009 - Dezember 2009, Landesvertretung des Landes Hessen in Berlin, Berlin: „Nationale Identität als Bestandteil der Europäischen Verfassung, Europäische Integration als Bestandteil der nationalen Verfassungen“.
- Oktober 2009, Universität Neapel, Neapel : „Le développement du droit civil européen vu de la Cour de justice européenne – Quel bénéfice pour le citoyen?“.
2008 - Juni 2008, Symposium des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Berlin: „Die Auswirkungen der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes auf das Arbeitsrecht der Mitgliedstaaten“: „Die Auslegung der Entsende-Richtlinie durch den EuGH in den Entscheidungen Laval und Rüffert“.
- März 2008, Impulsvortrag zur Anhörung des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union des Deutschen Bundestages: „Der Vertrag von Lissabon“.
- Januar 2008, „Sechser-Treffen“ der Europäischen Gerichtshöfe mit den obersten Gerichten deutschsprachiger Staaten, Wien: „Aktuelle Fragen des effektiven Rechtsschutzes durch die Gemeinschaftsgerichte“.
2007 - November 2007, Impulsvortrag zum Expertengespräch im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages, Unterausschuss Europarecht, Berlin: „Entsteht ein einheitliches europäisches Strafrecht?“.
- November 2007, Landesvertretung des Landes Hessen in Berlin, Vortrag anlässlich der Fachtagung „Der EuGH und Deutschland im Dialog“, Berlin: „EuGH und nationale Rechtskultur – ein Balanceakt?“.
2006 - Oktober 2006, 99. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Europäischen Binnenmarkt des Deutschen Städtetags, Heidelberg: „Die neuere Rechtsprechung des EuGH im Vergaberecht“.
- Mai 2006, 5. Europarechtliches Symposium des Bundesarbeitsgerichts und des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands, Erfurt: „Auslegung europäischen oder Anwendung nationalen Rechts? Grundsätze und Kriterien für die Behandlung arbeitsrechtlicher Streitigkeiten mit europarechtlichem Bezug“.
- März 2006, Juristische Studiengesellschaft Karlsruhe, Karlsruhe: „Die Pflicht zur Vorlage an den Gerichtshof und die Folgen ihrer Verletzung“.
- Januar 2006, 3. Deutscher Finanzgerichtstag in Köln, Teilnahme an der Paneldiskussion zum Thema „Die Verteilung der Zuständigkeiten im Steuerrecht zwischen europäischer und nationaler Ebene“.
2005 - November 2005, Bundesfinanzhof, München: „Die Beschränkung der zeitlichen Wirkung von EuGH-Urteilen in Steuersachen“.
2003 - Oktober 2003, Tagung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, Berlin: „Die Staatsrechtslehre und die Veränderung ihres Gegenstandes: Konsequenzen von Europäisierung und Internationalisierung“.
1997 - März 1997, 25. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht, Heidelberg: „Grund- und Menschenrechte als Inhalt eines internationalen ordre public“.